Nachhaltigkeit
Die Textilindustrie ist mit Massenproduktion und intransparenten Fertigungsmethoden, Menschenrechtsverletzungen, Umweltverschmutzung, massenhafter Vernichtung neuwertiger, unverkaufter Kleidung und vielen anderen Umwelt und Menschen verachtenden Methoden, eine der, von vielen unerkannt, größten Bedrohungen für Mensch und Natur. Ein, wenn auch kleiner Schritt gegen die rücksichtslose Billig- und Massenproduktion ist seine Kleidung zu pflegen und zu reparieren, damit wir sie lange tragen können und Freude daran haben, und sie nicht ständig mit neuen billigen Stücken ersetzen und alte wegwerfen.
Kleidung wertzuschätzen, zu reparieren und lange zu tragen, ist eine Haltung, die man dadurch unterstreichen kann, sichtbar zu flicken und zu stopfen.
Gerade in Japan wird diese Nachhaltigkeit gelebt und ist in der Philosophie des Wabi Sabi und Mottanai verankert.
Wabi Sabi: Die Reparatur soll sichtbar bleiben und trägt zum Stil der Kleidung bei. Fehler von Objekten werden geschätzt und betonen die Philosophie des Unvollkommenen, aber auch der Individualität.
Mottainai, das Bedauern und Entgegenwirken, dass etwas verschwendet wird.